23.05.25
URZEIT-STORY
Die neue Inszenierung der
inklusiven Theatergruppe
Ensemble 23
URZEIT-STORY
PREMIERE
23.5.25
Wann
18:00 Uhr
Vorstellungen
24.05.25
25.05.25
16:00 Uhr
16:00 Uhr
„Du machst, was ich sage!“ – wer mußte diesen Satz schon einmal hören? Seit vielen, vielen Jahren hören Kinder diesen Satz, vielleicht schon seit Millionen Jahren. Sogar die Dinokinder haben ihn schon gehört. Ein kleiner Saurier darf nicht mit dem anderen kleinen Saurier spielen, weil der eine Saurier nur Pflanzen frißt und der andere nur Fleisch. Die Eltern vom kleinen Pflanzenfresser verbieten die Freundschaft. Der kleine Saurier muß machen, was die Eltern sagen.
Aber eine Freundschaft gibst du doch nicht so leicht auf, oder? In der Kindergeschichte, die die Gruppe gemeinsam erarbeitet, geht es um Freundschaft und den Mut, sich für seine Freunde einzusetzen. Die Schauspieler*innen von Ensemble 23 arbeiten in unterschiedlichen Besetzungen seit über 15 Jahren in Leipzig zusammen. Es werden immer wieder andere Künstler*innen zu gemeinsamen Projekten eingeladen. Die Urzeitstory erarbeitet die Gruppe gemeinsam mit den Figurentheaterspielerinnen Liesbeth Nenoff und Gerda Knoche.
Aber eine Freundschaft gibst du doch nicht so leicht auf, oder? In der Kindergeschichte, die die Gruppe gemeinsam erarbeitet, geht es um Freundschaft und den Mut, sich für seine Freunde einzusetzen. Die Schauspieler*innen von Ensemble 23 arbeiten in unterschiedlichen Besetzungen seit über 15 Jahren in Leipzig zusammen. Es werden immer wieder andere Künstler*innen zu gemeinsamen Projekten eingeladen. Die Urzeitstory erarbeitet die Gruppe gemeinsam mit den Figurentheaterspielerinnen Liesbeth Nenoff und Gerda Knoche.
Hallali Und Halleluja
Dokumentarfilm / experimenteller
Dokumentar-und Theaterfilm
Dokumentar-und Theaterfilm
Tod und Leben – Halali und Halleluja sind die beiden Seiten ein und derselben Medaille. Sie bedingen einander. Der Film begleitet die Schauspieler*innen von Ensemble 23 aus Leipzig bei den Proben auf der Suche nach der passenden Ausdrucksform auf der Theaterbühne zum Thema Leben und Tod. Das Ensemble unternimmt den Versuch, zum Mythos der Seelenspielerisch Figuren zu erschaffen. Die Arbeit des Ensembles steht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Die Anstrengung und Konzentration, die die Schauspieler*innen aufbringen müssen, um zu einem künstlerischen Ergebnis zu kommen, werden vom Filmteam begleitet. Es werden Schauspieler*innen bei der Arbeit und der wohlverdienten Pause beobachtet. Als Kulisse für diese Darstellung hat sich das Ensemble eine alte Kirche ausgesucht. Der Film wechselt zwischen Probe und Inszenierung wie die Seelen zwischen Leben und Tod und beobachtet Schauspieler*innen beim Wandel vom Ich zur Figur.
Premiere
Vorstellungen
22.11.24 mit QA
HÖRSTÜCK OSSIS STEIN
Ensemble 23 präsntiert sein zweites Hörspiel:
„Ossis Stein“
Das Hörspiel basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Frieder Schuller. Es betrachtet das von Repressionen geprägte Leben in Rumänien der Ceauşescu-Diktatur. Koproduzentin ist die Kulturreferentin für Siebenbürgen, den Karpatenraum, Bessarabien und die Dobrudscha am Siebenbürgischen Museum, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Hört Rein:
HÖRSTÜCK WAS IHR WOLLT
Große Pandemien erfordern große Taten, also hört! Ensemble23 wollte „Was Ihr wollt!” von Shakespeare spielen. Dann kam eine Pandemie dazwischen. Keine Probe, keine Aufführungen – was wird jetzt aus dem Stück? Ensemble23 präsentiert ein Drama shakespeareschen Ausmaßes über die Schwierigkeit im Hygienemodus zu proben.
Die Audio-Produktion gewann den 1. Preis im 19. Internationalen Hörspielwettbewerb des Leipziger Hörspielsommers, wurde für das Berliner Hörspielfestival 2021 nominiert und mit ihrem Stück zu Theaterfestivals in Innsbruck und Bayreuth zu Gast gewesen.
Die Audio-Produktion gewann den 1. Preis im 19. Internationalen Hörspielwettbewerb des Leipziger Hörspielsommers, wurde für das Berliner Hörspielfestival 2021 nominiert und mit ihrem Stück zu Theaterfestivals in Innsbruck und Bayreuth zu Gast gewesen.