Was Ihr wollt! – oder auch nicht
Hörstück von
Ensemble 23
Gewinnerstück des 19. Internationalen Hörspielwettbewerbs des Leipziger Hörspielsommers 2021; Nominierung im Wettbewerb des Berliner Hörspielfestivals 2021
Große Pandemien erfordern große Taten, also hört! Ensemble23 wollte „Was Ihr wollt!” von Shakespeare spielen. Dann kam eine Pandemie dazwischen. Keine Probe, keine Aufführungen – was wird jetzt aus dem Stück? Ensemble23 trotzt Corona mit einer Audiopremiere und einem Drama shakespeareschen Ausmaßes über die Schwierigkeit im Hygienemodus zu proben. Ein Sturm bricht los, wenn jemand das Meeting verlässt.
Die Audio-Produktion gewann den 1. Preis im 19. Internationalen Hörspielwettbewerb des Leipziger Hörspielsommers. Die Fachjury, bestehend aus Barbara Schäfer (Leiterin der Abteilung Hörspiel Feature Radiokunst im Deutschlandfunkkultur), Frieder Butzmann (Komponist, Hörspielautor, Musiker und Performancekünstler) und Elena Zieser (Gewinnerin des 18. Int. Hörspielwettbewers), begründete ihre Entscheidung so: „Wenn “Vergnügen bereiten” eine hoch zu bewertende Kategorie für ein Hörspiel ist, dann hat die Jury gewiss das richtige Hörspiel als die Nummer 1 beim Hörspielsommer ausgewählt.“ (Auszug aus der Jurybegründung)
AUDIO-PREMIERE:
30.01.2021, naTo Leipzig
Produktion in Zusammenarbeit mit der naTo Leipzig e. V. und dem Fonds Teilhabe der Landesdirektion Sachsen 2020
WAS IHR WOLLT! – ODER AUCH NICHT
Ensemble23







Gewinnerstück des 19. Internationalen Hörspielwettbewerbs des Leipziger Hörspielsommers 2021; Nominierung im Wettbewerb des Berliner Hörspielfestivals 2021
Große Pandemien erfordern große Taten, also hört! Ensemble23 wollte „Was Ihr wollt!” von Shakespeare spielen. Dann kam eine Pandemie dazwischen. Keine Probe, keine Aufführungen – was wird jetzt aus dem Stück? Ensemble23 trotzt Corona mit einer Audiopremiere und einem Drama shakespeareschen Ausmaßes über die Schwierigkeit im Hygienemodus zu proben. Ein Sturm bricht los, wenn jemand das Meeting verlässt.
Die Audio-Produktion gewann den 1. Preis im 19. Internationalen Hörspielwettbewerb des Leipziger Hörspielsommers. Die Fachjury, bestehend aus Barbara Schäfer (Leiterin der Abteilung Hörspiel Feature Radiokunst im Deutschlandfunkkultur), Frieder Butzmann (Komponist, Hörspielautor, Musiker und Performancekünstler) und Elena Zieser (Gewinnerin des 18. Int. Hörspielwettbewers), begründete ihre Entscheidung so: „Wenn “Vergnügen bereiten” eine hoch zu bewertende Kategorie für ein Hörspiel ist, dann hat die Jury gewiss das richtige Hörspiel als die Nummer 1 beim Hörspielsommer ausgewählt.“ (Auszug aus der Jurybegründung)
AUDIO-PREMIERE: 30.01.2021, naTo Leipzig
Produktion in Zusammenarbeit mit der naTo Leipzig e. V. und dem Fonds Teilhabe der Landesdirektion Sachsen 2020
Gewinnerstück des 19. Internationalen Hörspielwettbewerbs des Leipziger Hörspielsommers 2021; Nominierung im Wettbewerb des Berliner Hörspielfestivals 2021
Große Pandemien erfordern große Taten, also hört! Ensemble23 wollte „Was Ihr wollt!” von Shakespeare spielen. Dann kam eine Pandemie dazwischen. Keine Probe, keine Aufführungen – was wird jetzt aus dem Stück? Ensemble23 trotzt Corona mit einer Audiopremiere und einem Drama shakespeareschen Ausmaßes über die Schwierigkeit im Hygienemodus zu proben. Ein Sturm bricht los, wenn jemand das Meeting verlässt.
Die Audio-Produktion gewann den 1. Preis im 19. Internationalen Hörspielwettbewerb des Leipziger Hörspielsommers. Die Fachjury, bestehend aus Barbara Schäfer (Leiterin der Abteilung Hörspiel Feature Radiokunst im Deutschlandfunkkultur), Frieder Butzmann (Komponist, Hörspielautor, Musiker und Performancekünstler) und Elena Zieser (Gewinnerin des 18. Int. Hörspielwettbewers), begründete ihre Entscheidung so: „Wenn “Vergnügen bereiten” eine hoch zu bewertende Kategorie für ein Hörspiel ist, dann hat die Jury gewiss das richtige Hörspiel als die Nummer 1 beim Hörspielsommer ausgewählt.“ (Auszug aus der Jurybegründung)
AUDIO-PREMIERE: 30.01.2021, naTo Leipzig
Produktion in Zusammenarbeit mit der naTo Leipzig e. V. und dem Fonds Teilhabe der Landesdirektion Sachsen 2020